Osterball und 1. Mai 2011 „Gelungener Osterball und 1. Mai Feier in Reussen“ 
Fotos vom Osterball Fotos vom 1. Mai Osterball Dass
wir in Reußen gut und schön feiern können, hat sich in den letzten
Jahren in ganz Siebenbürgen herumgesprochen. Dies taten wir auch am
24.04.2011 zu Ostern mit einem Osterball. Das "Reussner-Echo" bestehend
aus Andreas Hihn (Posaune und Basstrompete), Michael Schwarz
(Schlagzeug) und Dieter Lauer (Keyboards, Akkordeon und Gesang) hatten
recht frühzeitig mit Annoncen in der Hermannstädter Zeitung, bei Radio
Neumarkt und im Internet auf den bevorstehenden Ball im Reussner
Pfarrhaus aufmerksam gemacht. Es galt, sauberzumachen und alles
ordentlich vorzubereiten damit einer gelungenen Feier nichts im Weg
stehen sollte. Die Schwierigkeit dabei war, dass im vorhinein nicht
abschätzbar war, wieviel Gäste tatsächlich kommen würden.
Nichtsdestotrotz wurden Schnaps und Wein abgefüllt, Cola Fanta, Wasser
und Bier gekauft, Fett, Brot und Zwiebeln besorgt, und alles auf den
Pfarrhof gebracht. Sonntags 12:30 Uhr luden vertraute Glockenklänge
die Reussner zum Ostergottesdienst ein. Der Festgottesdienst war diesmal
um 13:00 Uhr angesetzt worden, da Pfarrer Klaus Martin Untch mehrere
Gemeinden zu betreuen hat. Ca. 25 Personen namen daran Teil; überall
vertraute Menschen denen die Feiertagslaune ins Gesicht geschrieben
stand und die sich auf ein frohes Osterfest und auf den bevorstehenden
Ball freuten. Um 18:00 Uhr ging´s los, die ersten Gäste trudelten ein
und die Musik begann zu spielen. Der Eintritt betrug 5.- € bzw. 20.-
Lei. Darin enthalten war der Begrüßungsschnaps, Nußtrudel und das
Abendessen, bestehend aus Fettbrot mit grünen Zwiebeln. Familie Hihn
(Agnetha Hihn, Brigitte und Reinhold Thiess) kümmerte sich dabei
hervorragend um die Bewirtung der Gäste. Diese (insgesamt ca. 60
Personen) waren von nah und fern angereist. Die Herrn Pfarrer Untch und
Reger mit Gattinnen ließen sich die Gelegenheit das Tanzbein zu
schwingen, auch nicht entgehen. Besonders freuten wir uns auch über die
Anwesenheit unseres Herrn Dechants Galter, der an diesem Tag Geburtstag
hatte. Es wurde erzählt und gelacht, gespielt und getanzt, gegessen und
getrunken wie in alten Zeiten bis in die frühen Morgenstunden.
Unerwartete musikalische Verstärkung erhielt das "Reussner-Echo" durch
Hans-Otto Liess (Flügelhorn) und Dietrich Galter (Tuba) die sich gut in
die Kapelle integrierten. Es wurde ein gelungenes Tanzfest, dass die
Gastfreundschaft und die Feierfestigkeit der Reussner wieder unter
Beweis stellte. Mit dem Versprechen sich bald wiederzusehen,
verabschiedete man sich in die Osternacht.
Wiederbelebung der 1. Mai Feier in Reußen Wie
sich die meisten Reussner errinnern können, wurde die 1. Mai Feier
frühmorgens mit der Verkündigung des 1. Mais durch die Blaskapelle
begonnen. Die Blaskapelle zog damals durchs ganze Dorf und spielte bei
bedeutenderen Persönlichkeiten (Kurator, Bürgermeister, Kirchenälteste
etc.) vor deren Haus "Der Mai ist gekommen". Die unkonfirmierten
Burschen setzten den Mädchen Birken mit der Besonderheit, dass diese
nicht vor den Häusern aufgestellt, sondern an die Tore genagelt wurden.
Dies war das letzte mal vor 21 Jahren (1990) der Fall. Die
musikalische Tradition haben wir dieses Jahr in kleiner Besetzung
(Andreas Hihn, Hans-Otto Liess, Dieter Lauer) wieder aufgenommen. Früh
am morgen (7:30 Uhr) fingen wir beim Bürgermeister an und spielten
insgesamt ca. 20 mal bei allen Sachsen die in Reussen verweilten das
Lied "Der Mai ist gekommen". Die Musiker wurden überall mit Hanklich
bzw. Striezel und einem guten Schnaps empfangen. Bei vielen, bei denen
wir ein Ständchen machten, rannen Tränen der Freude aber auch der
Wehmut, weil dieser Brauch über 20 Jahre lang eingeschlafen war. Besonders
überrascht wurden wir vor dem Haus von Andreas Roth, der in den frühen
Morgenstunden Birken geholt, und diese ans Tor genagelt hatte. Es sah
wunderschön aus. Im Namen der Musik möchten wir uns für die zahlreichen Spenden bedanken. Das
"1. Mai Verkünden" zog sich bis zum frühen Nachmittag hin, da wir
niemanden auslassen wollten. Ab 14:00 Uhr trafen wir uns dann alle zu
einem geselligen Beisammensein auf dem Pfarrhof. Dabei wurde
gemeinschaftlich gegrillt, gesungen und gelacht. Auch diese Feier zog
sich bis in die späten Abendstunden hin.
Wir hoffen auf ein baldiges und frohes Wiedersehen in unserem geliebten Heimatdorf Reussen.
Andreas Hihn und Dieter Lauer
|